top of page
waser-ag-weiterverarbeitung-kopfbild.jpg

Weiterverarbeitung

Ressourcen erhalten statt verschwenden – mit moderner Weiterverarbeitung.


Die Wiederaufbereitung von Abfällen zu neuen Rohstoffen ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Bei der Waser AG sorgen wir dafür, dass Wertstoffe wie Holz, Karton, Gips oder Bauschutt nicht auf dem Müll landen, sondern professionell sortiert, verarbeitet und dem Stoffkreislauf zurück geführt werden. So entsteht aus Alt wieder Neu – nachhaltig, effizient und umweltgerecht. 

waser-ag-weiterarbeitung-Altpapier.jpg

ALTPAPIER - Altpapier-Recycling – aus Alt wird Neu

Die Weiterverarbeitung von Altpapier ist ein wichtiger Bestandteil des Kreislaufsystems der Abfallwirtschaft und trägt maßgeblich zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung bei. Altpapier, das aus Haushalten, Büros, Industrie und Handel gesammelt wird, ist ein wertvoller Rohstoff, der durch Recycling wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann. So wird nicht nur der Abfall reduziert, sondern auch die Nutzung von Primärrohstoffen wie Holz, Wasser und Energie verringert. 

waser-ag-weiterverarbeitung-werstoffsortierung.jpg

WERTSTOFFSORTIERUNG - richtig sortieren – Ressourcen sichern 

Die Wertstoffsortierung ist ein entscheidender Schritt in der Abfallwirtschaft, der sicherstellt, dass Materialien, die recycelt werden können, richtig getrennt und weiterverarbeitet werden. Durch die präzise Trennung von Wertstoffen können Rohstoffe effizient wiederverwendet werden, was zu einer deutlichen Reduzierung von Müll und einer Schonung der natürlichen Ressourcen führt. Die Weiterverarbeitung der Wertstoffe ist somit ein zentraler Bestandteil des Kreislaufsystems, das zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt. 

waser-ag-weiterarbeitung-Kunststoff.jpg

KUNSTSTOFFE - nachhaltig recyceln

Die Weiterverarbeitung von Kunststoffen ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Recyclingprozesses und trägt dazu bei, den Verbrauch von Rohstoffen zu minimieren und die Umwelt zu schonen. Kunststoffe sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens unverzichtbar, jedoch auch eine der größten Herausforderungen für die Abfallwirtschaft, da sie nicht biologisch abbaubar sind und in die Natur gelangen können. Durch gezielte Kunststoffverwertung und Recyclingprozesse können diese Materialien wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt und die negativen Umweltauswirkungen reduziert werden. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Ersatzbrennstoffe.jpg

ERSATZBRENNSTOFFE-  Energie aus Abfall

Die Weiterverarbeitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) ist ein entscheidender Schritt in der Abfallwirtschaft, der dazu beiträgt, Abfälle zu wertvollen Energiequellen zu transformieren. Anstatt Abfälle auf Deponien zu entsorgen oder sie durch Verbrennung ohne Nutzung zu beseitigen, bietet die Umwandlung in Ersatzbrennstoffe eine nachhaltige Alternative, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig fossile Brennstoffe zu ersetzen. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Holz.jpg

HOLZ - wiederverwerten – natürlich nachhaltig

Holz ist mehr als nur ein Naturprodukt – es ist eine vielseitige Ressource, die in zahlreichen Bereichen weiterverarbeitet werden kann. Vom nachhaltigen Möbelbau über innovative Bauprojekte bis hin zu umweltfreundlichen Verpackungen: Die Weiterverarbeitung von Holz spielt eine zentrale Rolle in der modernen Industrie und trägt zu einer grüneren Zukunft bei.

Durch den gezielten Einsatz von Holz in der Weiterverarbeitung entstehen Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Mit fortschrittlichen Technologien und nachhaltigen Verfahren wird Holz zu langlebigen Materialien, die unseren Alltag bereichern

waser-ag-weiterarbeitung-Bauschuttrecycling.jpg

BAUSCHUTTRECYCLING - Bauschutt verwerten – für neue Bauprojekte

Das Bauschuttrecycling ist ein Prozess, bei dem Abfälle, die beim Abbruch, Umbau oder der Renovierung von Gebäuden entstehen, wiederverwertet und in neuen Bauprojekten eingesetzt werden. Bauschutt besteht häufig aus Materialien wie Beton, Ziegeln, Kalkstein, . Diese Materialien werden im Rahmen des Recyclingprozesses aufbereitet und für die Herstellung neuer Baustoffe oder für andere Anwendungen genutzt, was nicht nur Abfall reduziert, sondern auch wertvolle Ressourcen schont. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Bausperrgut.jpg

BAUSPERRGUT - sinnvoll nutzen – Abfall war gestern

Bei der Weiterverarbeitung von Bausperrgut entstehen verschiedene wertvolle Produkte, die zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beitragen. Materialien wie Beton, Ziegel und Gips können recycelt und zu neuem Schotter oder Zement verarbeitet werden, der im Straßenbau oder für Neubauten genutzt wird. Holz aus alten Baustellen lässt sich wiederverwenden, beispielsweise für Möbel oder als Brennmaterial. Metalle wie Eisen, Stahl und Aluminium werden eingeschmolzen und in die Produktion neuer Produkte integriert. Auch Kunststoffe aus Bausperrgut können durch spezielle Verfahren wiederverwertet und in neue Materialien umgewandelt werden. Die Weiterverarbeitung von Bausperrgut hilft, Abfälle zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, was zu einer nachhaltigeren Bauwirtschaft führt. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Grünschnitt.jpg

GRÜNSCHNITT - Energie & Kompost aus Naturabfällen 

Bei der Weiterverarbeitung von Grünschnitt und Laub entstehen verschiedene wertvolle Produkte, die sowohl im Garten als auch für die Umwelt von Nutzen sind. Durch Kompostierung wird nährstoffreicher Humus erzeugt, der den Boden verbessert und das Pflanzenwachstum fördert. Zerkleinertes Laub und Grünschnitt können als Mulch verwendet werden, um den Boden vor Erosion zu schützen und die Feuchtigkeit zu halten. In speziellen Anlagen kann Grünschnitt auch zur Biogasproduktion genutzt werden, was eine nachhaltige Energiequelle darstellt. Zudem kann die Biomasse in Heizkraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden. Insgesamt trägt die Weiterverarbeitung von Grünschnitt und Laub dazu bei, Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu unterstützen. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Flachglas.jpg

HOHLGLAS - unendlich wiederverwertbar 

Bei der Weiterverarbeitung von Flaschenglas und Hohlglas entstehen wertvolle Produkte, die zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beitragen. Flaschen und Gläser aus Hohlglas werden recycelt, indem sie eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten verarbeitet werden, wie zum Beispiel Flaschen, Behälter oder Glasbausteine. Das Recycling von Glas spart Energie und reduziert den CO₂-Ausstoss, da Glas bei der Herstellung von neuem Glas eine hohe Energieeffizienz bietet. Zudem ist Glas ein unendlich oft wiederverwertbarer Rohstoff, der ohne Qualitätsverlust in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann. Die Weiterverarbeitung von Flaschenglas und Hohlglas fördert so die Kreislaufwirtschaft, spart Ressourcen und trägt zur Reduzierung von Abfall bei. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Gips.jpg

GIPS - Bauabfälle in neuen Kreisläufen

Bei der Weiterverarbeitung von Gips entstehen wertvolle Produkte, die sowohl in der Bauindustrie als auch in anderen Bereichen genutzt werden. Gipsabfälle aus dem Bauwesen, wie zum Beispiel aus alten Gipskartonplatten oder Putz, können recycelt und wieder in die Produktion von neuen Gipsprodukten eingebracht werden. Dieser Recyclingprozess reduziert den Bedarf an natürlichen Ressourcen und verringert die Menge an Abfall, der auf Deponien landet. Recycelter Gips wird häufig zur Herstellung von neuen Gipsplatten, Putz oder Estrich verwendet. Das Recycling von Gips spart außerdem Energie und reduziert den CO₂-Ausstoss. Insgesamt trägt die Weiterverarbeitung von Gips zur Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Ziegel.jpg

ZIEGEL - stabil, robust, wiederverwertbar 

Bei der Weiterverarbeitung von Ziegeln entstehen wertvolle Produkte, die zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beitragen. Alte Ziegel können recycelt werden, indem sie zerkleinert und zu Ziegelsplitt verarbeitet werden. Dieser Ziegelsplitt kann als Baustoff für den Straßenbau, für Fundamente oder als Drainagematerial genutzt werden. Auch die Herstellung neuer Ziegel kann durch die Verwendung von recyceltem Material erfolgen, was den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert. Durch das Recycling von Ziegeln wird Energie gespart und der CO₂-Ausstoss verringert. Die Weiterverarbeitung von Ziegeln trägt somit zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei. 

waser-ag-weiterverarbeitung-Karton.jpg

KARTON – aus Verpackung wird Zukunft 

Bei der Weiterverarbeitung von Karton entstehen wertvolle Produkte, die sowohl im Recyclingprozess als auch in neuen Anwendungen genutzt werden können. Kartonabfälle werden gesammelt, sortiert und zu frischem Papier oder neuen Kartonprodukten verarbeitet. Das Recycling von Karton spart Ressourcen, da es den Bedarf an frischem Holz verringert und die Nutzung von Wasser und Energie reduziert. Recycelter Karton wird häufig in der Herstellung von Verpackungen, Pappe, Zeitungen oder auch Möbeln verwendet. Darüber hinaus können alte Kartonprodukte in Dämmmaterialien oder als Teil von Baustoffen wie Platten für den Trockenbau eingesetzt werden. Die Weiterverarbeitung von Karton trägt somit zur Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. 

bottom of page